_1262805 IMG_13 Unbenannt slide1 IMG_6338_39_40 211007_AFOTEK_Interroll_ASF_Fotografie_DSC00018_EDIT 211026_AFOTEK_Interroll_ASF_Fotografie_DSC00377_EDIT
preload image preload image
Color-Design-Inventar091 Lassen Sie sich nicht an die Kette legen 

Bei herkömmlichen Fördertechniklösungen erfolgt der gesamte Warentransport anhand einer Förderkette, sodass alle Bauteile mit der identischen, definierten Fördergeschwindigkeit durch die Anlage fahren. Dies hat zur Folge, dass alle Werkstücke mit der identischen Taktzeit den Vorbehandlungs-, Lackier- und Trocknungsprozess durchlaufen.

Im Vergleich dazu verfügt beim ASF jede Transporteinheit über eine eigene Antriebseinheit mit individueller Reglereinheit. So kann jeder Warenträger – je nach Bedarf – individuell gesteuert werden. Dies ermöglich einerseits variable Prozessgeschwindigkeiten innerhalb der Anlage, andererseits ist eine Rückwärtsfahrt innerhalb des Prozesses möglich.

Auf diese Weise ist es möglich, die Beschichtungskabinen gezielt mit einer geringeren Geschwindigkeit zu durchfahren und auf freien Transportstrecken mit hoher Geschwindigkeit durch die Anlage zu fahren. So lassen sich Bearbeitungstaktzeiten mit dem ASF unabhängig voneinander gestalten, was zu einer deutlich höheren Effizienz, geringeren Prozesskosten und schnelleren Durchlaufzeiten führt.

Die Shuttles können bis zu 250 mm ohne Transportschienen überbrücken, hierdurch kann die Förderschiene, z.B. bei Brandschutztoren oder anderen Brandabschnitten, unterbrochen werden ohne den Transport einzuschränken.

 

 Die Vorteile des ASF-Antriebskonzept:

  • Geschwindigkeiten, Bewegungsrichtungen und Stopps sind variabel und reversibel
  • Puffer ermöglichen beliebige Abrufmöglichkeiten (z. B. Sortierfunktion oder Nutzung als „Sackbahnhof“)
  • Warenträger sind einzeln steuer- und regelbar
  • Verschiedene Prozessgeschwindigkeiten innerhalb der Anlage möglich

 

Erfahren Sie in unserem Produktflyer mehr über das ASF – jetzt anschauen!